Laubsack

Weitere Informationen zum Laubsack
- Was gehört in den Laubsack?
Ausschließlich Laub! Äste, Rasenschnitt etc. gehören in die Biotonne oder auf den Kompost bzw. können gegen eine Gebühr an den Recyclinghöfen abgegeben werden. - Kann ich die Laubsäcke aus dem vergangenen Jahr nutzen?
Wer noch Laubsäcke aus dem vergangenen Jahr hat, kann sie natürlich auch für die diesjährige Laubsammlung verwenden. - Wo kann ich den Laubsack los werden?
Die Laubsäcke können am Recyclinghof Donnerberg, Südring 73, oder am Recyclinghof Kirchhellen, Raiffeisenstr. 2b, abgegeben bzw. ausgeschüttet werden. - Haben Sie keine Möglichkeit zum Transport?
Rufen Sie uns an! Wir finden eine einfache und unkomplizierte Lösung. - Kann ich auch blaue oder andersfarbige Säcke an die Straße stellen?
Nein! Denn nur mit dem Kauf der BEST AöR-Laubsäcke bezahlen Sie die Abfuhr und Verwertung der Laubsäcke. - Was kann ich noch mit dem Laub machen?
Laub kann auch in die Biotonne gegeben werden. Weitere Möglichkeiten: Kompostierung im Garten, Einsatz als Bodenverbesserer.
- Wo kann ich die Laubsäcke kaufen?
Recyclinghof Donnerberg oder Recyclinghof Kirchhellen

Bitte beachten Sie bei der Befüllung Ihrer Biotonne:
Bei feuchtem oder nassem Laub können leicht die festgelegten Maximalgewichte erreicht werden (120 l = 50 kg, 240 l = 100 kg). Also befüllen Sie die Biotonne in Maßen.
Abfallbehälter mit „Übergewicht“ werden aus Gründen der Arbeitssicherheit nicht geleert.
Alle Fragen zu den Laubsäcken beantworten wir Ihnen gerne unter Telefon:
0 20 41/ 79 69-0.